Über uns
Die SIC AG hat erkannt, dass im Rohstoffsektor Nischen zu besetzen sind, insbesondere der Kraftstoffe und Schmiermittel, und aus diesen heraus der Wertschöpfungskette entlang zu wachsen. Marktpotenziale wie sie zurzeit in vielen Ländern vorherrschen, kann die SIC strategisch nutzen.
Beispielhaft zeigt sich dies bei den Investitionen der SIC in den Emerging Markets. Das sehr aussichtsreiche Marktumfeld generell, wie auch die fragmentierte Angebotsseite bei Tankstellen erlaubt es der SIC, durch Zukauf von einzelnen Tankstellen oder kleinster Tankstellengruppen ein einheitliches Tankstellennetz aufzubauen und kritische Größen zur Nutzung von Skaleneffekten zu erreichen.
Somit schafft die SIC AG Wachstum und Shareholdervalue.
Das Geschäftsmodell der SIC AG ist dual aufgestellt: wir kaufen kundenfertig aufbereitete Rohstoffe wie Diesel oder Benzin weltweit ein und bringen diese mit langjährigen Partnern aus der Logistik an verschiedene Nachfrager. Zudem vertreiben wir die Kraftstoffe über unser eigenes Tankstellennetzwerk, das wir über günstige Übernahmen bzw. Franchise Konzepte kontinuierlich vergrößert haben und weiter ausbauen. Damit schließt die SIC AG die Handels- und Transportlücke zwischen Produzenten und Verbrauchern. Da der Umschlag der Waren in der Regel tagesgleich erfolgt und eine konstante bis konstant steigende Nachfrage besteht, agieren wir mit hohen operativen Planungssicherheiten und bleiben von Öl- und Währungsschwankungen weitestgehend unberührt.
Ziel des SIC-Betriebsteams ist es, die Spanne, die zwischen dem Preis für raffinierte Rohstoffe und dem für kundenfertig behandelte Rohstoffe liegt, zu maximieren, kurz gesagt: die Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis zu erhöhen. Dies bedeutet höhere Gewinnmargen. Das Unternehmen bietet seinen Shareholdern beständige und verlässliche Margen, mit denen sicher kalkuliert werden kann gepaart mit einer lokalen Wachstumsstrategie, die sich zunehmend bewährt.
Die Türkei ist das erste Land, in der die SIC AG Ihr Geschäftsmodell etabliert hat. Der insgesamt wirtschaftlich sehr stabilen EU mit geringen Kosten für Geldbeschaffung steht ein Land gegenüber, das eine junge, konsumfreudige und stetig wachsende Bevölkerung hat, deren kontinuierliche Nachfrage sich zuletzt auch in Krisenzeiten bewährt hat. Da das Öl-Geschäft in US-Dollar getätigt wird und kurze Durchlaufzeiten herrschen, tangieren uns Inflations- & Währungsrisiken im Tagesgeschäft nur peripher, öffnen uns aber Gelegenheiten zur günstigen Akquise von lokalen Tankstellenbetrieben.
In dem zu großen Teilen aus fragmentierten Tankstellenbetreibern mit 1-5 Tankstellen bestehenden Markt der Türkei, bietet sich großes Wachstumspotenzial durch kreative und auf die lokalen Begebenheiten maßgeschneiderte Franchise-Konzepte. Für viele dieser Betreiber ist es sehr attraktiv, sich unter einer modernen, europäischen Dachmarke zu bündeln, nicht zuletzt wegen dem (im Vergleich zu lokalen Anbietern) günstigeren Zugang zu Kapital in Europa, den wir als Schweizer Unternehmen langfristig bieten können.
Der Erfolg unseres Geschäftsmodelles in der Türkei hat sich bewährt und hat Modellcharakter für die Expansion in weitere Emerging Markets. Europäische Investoren haben mit der Swiss International Commodity AG die Möglichkeit sich in einem ebenso stabilen wie wachstumsreichen Kraftstoffmarkt von aufstrebenden Industrieländern zu platzieren – über einen zuverlässigen und starken Partner in der Schweiz.